
Microsoft 365 mit Microsoft Teams
Microsoft Teams ist die Zentrale für Kollaborationen in Microsoft 365. Integriert sind u.a. Chat, Videokonferenz, Gemeinsames Bearbeiten von Dateien in Word, Powerpoint und Excel in Echzeit.
Microsoft 365 bietet darüber hinaus
- OneDrive mit 1TB Cloud-Speicher
- OneNote
- Office Apps Online (Word online, Excel online, Powerpoint online)
Download der Apps und Zugriff auf die Online-Tools unter portal.office.com
Aktivierung des MS 365 Accounts
Um Microsoft 365 mit MS Teams zu aktivieren müssen Sie im ITS Portal unter „Erklärungen“ der Verarbeitung Ihrer Daten durch Microsoft zustimmen.
Die Microsoft 365 Cloud erfüllt - anders als andere Cloud-Dienste oder verbreitete Soziale Netzwerke europäische Datenschutzstandards und zielt nicht auf die Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke oder ähnliches. Die Bereitstellung durch Microsoft benötigt danach einmalig bis zu 24 Stunden. Anschließend lässt sich Teams beispielsweise unter portal.office.com (Login: btXXXXXX@myubt.de) herunterladen und installieren.
Neues Team beantragen
Wenn Sie für Ihre Organisationseinheit ein eigenes Team benötigen, können Sie diese über die ITS-Anlaufstelle anlegen lassen. Dazu benötigen wir weitere Informationen von Ihnen. Füllen Sie dazu bitte das verlinkte Formular aus:
Antrag eines Teams (Login erforderlich)
Hinweis: Die Teams werden automatisch nach einer Nichtbenutzungsdauer von 90 Tagen gelöscht. Zuvor wird eine Anfrage versandt, ob das Team verlängert werden soll. Wird darauf nicht geantwortet, werden alle Daten unwiderruflich gelöscht.
Videoschulung von Microsoft
Unter folgendem Link stellt Microsoft in mehreren Erklärvideos die Funktionen und Bedienung von MS Teams vor:
Fragen und Antworten zu MS Teams
Eine Anleitung zum Freischalten Ihrer M365-Lizenz finden Sie unter:
Wählen Sie im Teams-Client in der linken Leiste die App Kalender aus.
Wählen Sie nun “Neue Besprechung” und geben Sie hier die gewünschten Daten ein.
MS-Teams wird in der Microsoft-Cloud und Exchange wird lokal an der Universität betrieben. Beide Dienste greifen auf eine eigene unabhängige Rollen- und Rechtebasis zu, die technisch nicht abgeglichen werden kann. Für diese Konstruktion gibt es gute Gründe, die mit der Informationssicherheit und dem Datenschutz zusammenhängen und dies macht in der Regel auch keine Probleme. Bisher fällt die Trennung bei Kalendereinträgen auf, die jeweils im anderen Dienst nicht sichtbar sind.
So ist es beispielsweise zwar möglich, einen Kalendereintrag in einem frei gegebenen Kalender einer anderen Person zu erstellen und auch weitere Personen einzuladen. Es ist aber nicht möglich, in diesem Fall auch noch automatisch eine Teams-Sitzung zu erstellen. Dies muss separat geschehen, anschließend kann der erzeugte Teams-Link erzeugt werden und in die Einladung kopiert werden.
Planer einer Besprechung können Gruppenräume in Microsoft Teams über den Desktop-Client erstellen. Über die Raumeinstellungen können jedem Raum Teilnehmer zugewiesen werden – entweder automatisch, wenn es schnell gehen soll oder manuell, wenn konkrete Gruppen vorgesehen sind. Insgesamt können dabei bis zu 50 Räume erstellt werden
Eine Videoanruf/Audioanruf ermöglicht den sofortigen Aufbau einer Kommunikationsverbindung.
Eine Besprechung ist für mehr als zwei Personen. Hierfür wird in Teams ein eigener Besprechungschat mit weiteren Funktionen erstellt. Des Weiteren wird bei einer Besprechung ein Link zur Teilnahme erstellt.
Mit "Nur anzeigen" können bis zu 20.000 Teilnehmer als Zuhörer an einer Besprechung teilnehmen.
Wählen Sie im Teams-Client in der linken Leiste die App Kalender aus.
Wählen Sie nun “Neue Besprechung” und geben Sie hier die gewünschten Daten ein.
„Bitte Termin im Feld „Empfänger“ mit einer beliebigen Mailadresse anlegen. Es kann auch niemand@uni-bayreuth.de sein. Das Feld darf nur nicht leer bleiben.“
Ein neues Team kann über das folgende Online-Formular beantragt werden:
forms.uni-bayreuth.de/formcycle/form/provide/1754/