Bedienungsanleitung des Web Interfaces von ListServ Lite (17.0)
1. Beschreibung des Dienstes ListServ
Der Service ListServ dient zur zentralen Verwaltung von Mailinglisten an der Universität Bayreuth. Die Verwaltung beinhaltet die Administration der Co-Administratoren, Mailinglisten-Moderatoren und der Abonnenten. Die Administration der Listen kann über das Webinterface oder per Mail erfolgen.
Im Folgenden sind die wichtigsten Funktionen aufgezeigt.
2. Funktionsweise der Mailinglisten
Der ListServ Dienst dient als Verteiler von E-Mails an Abonnenten bzw. Mitglieder einer Mailingliste, wobei jede Mailingliste eine eigene Emailadresse besitzt. Sobald eine E-Mail an die Mailinglisten-Adresse gesendet wird, wird diese an alle Mitglieder weitergeleitet. Die Emails können von den Administratoren und Moderatoren zurückgehalten und bestätigt werden, bevor diese an alle Mitglieder gesendet wird.
3. Beantragung oder Änderung eines E-Mail-Verteilers
Neue E-Mail-Verteilerlisten können über ein Formular beantragt werden.
Bitte lesen Sie den Antrag sorgfältig und geben Sie alle notwendigen Daten an. Grundsätzlich kann zwischen 3 Arten an Mailinglisten unterschieden werden:
- Private Listen
- Editierte/ Moderierte Listen
- Verteilerlisten
Die genauen Unterschiede der jeweiligen Listen entnehmen Sie bitte dem Antragsformular.
4. Registrierung
Die Registrierung für den ListServ Dienst können sie auf der ListServe-Seite vornehmen. Sie erhalten im Anschluss eine Bestätigungsmail, um die Registrierung abzuschließen. Alternativ können Sie die Schaltfläche auch über das Webinterface erreichen:


5. Ansichten und Navigation
Grundsätzlich gibt es zwei Übersichtsmenüs – „List Management“ und „Subscriber Options“.
Die Subscriber Optionen sind sofort nach der Registrierung freigeschalten. Hier können Sie Ihre Abonnements von Emaillisten steuern, wie beispielsweise sich aus Emaillisten austragen oder eintragen, sowie ihren ListServ Account verwalten. Beispiele hierfür sind die Änderung des Passworts oder die Ansicht des ListServ Kontos zu ändern.
Der Unterpunkt „List Management“ wird freigeschalten, sobald Sie als Administrator, Co-Administrator oder Moderator einer Emailverteilerliste eingetragen sind. In Punkt 6 werden die einzelnen Unterpunkte zur Listenverwaltung genauer aufgeschlüsselt.

Übersicht der Benutzermenüs

Übersicht des Benutzermenüs
"Subscriber Options"
6. Verwaltung von E-Mail-Verteiler Listen
Die wichtigsten Menüpunkte der Listenverwaltung sind unten in Bild gekennzeichnet.
- List Dashboard – Gibt eine Übersicht über alle administrieren Emailverteilerlisten.
- List Moderation – Führen Sie eine moderierte Liste, müssen in diesem Menüpunkt erhaltene Nachrichten bzw. Emails bestätigt und gegebenenfalls modifiziert werden, bevor diese an die Abonnenten verteilt wird.
- List Konfiguration – Hier können allgemeinen Einstellungen einer Liste vorgenommen werden. Dies umfasst alle im Antrag aufgelisteten Eigenschaften einer Verteilerliste. Hier können Sie unteranderem zusätzliche Co-Administratoren und Moderatoren definieren.
- Subscriber Management - Hier können Sie Abonnenten zu einer Liste hinzufügen, entfernen oder verwalten. Es gibt die Möglichkeit spezielle Anzeigeoptionen für individuelle Abonnenten zu definieren.

7. Kontakt und Fragen
Falls Sie Fragen, Probleme oder Anregungen für weitere Anleitungsinhalte haben, wenden Sie sich bitte an: Postmaster@listserv.uni-bayreuth.de oder an Herrn Dr. Förster.

Dr. Johannes FörsterE-Mail: johannes.foerster@uni-bayreuth.de
Telefon: 0921 55 3144
Gebäude: NW II Bauteil 3.2 Raum: 3.2.U1.158
Telefon: 0921 55 3144
Gebäude: NW II Bauteil 3.2 Raum: 3.2.U1.158
8. Links
Eine genaue Anleitung und Beschreibung finden Sie unter folgendem Link:
http://www.lsoft.com/resources/manuals.asp?filter=listserv
http://www.lsoft.com/news/techtipLSV-issue5-2019.asp
Die Lösung für Ihr Problem war noch nicht dabei?
Dann helfen wir Ihnen gern persönlich weiter.
Dafür wenden Sie sich bitte an unsere ITS-Anlaufstelle.